Uwe aus Sinsheim möchte an Bord kommen

  • Hallo liebe Sternenfreunde.
    Ich möchte mich bei euch hier im Forum vorstellen.
    Mein Name ist Uwe,ich bin 47 Jahre alt und komme aus Sinsheim in BaWü.
    Vor ca:20 Jahren habe ich mir mal so ein Tschibson Teleskop (Refraktor 70/900) gekauft mit dem ich auch irgendwann den Saturn gesehen habe.
    Dann verschwand das Interesse schnell wieder und ich habe mich ausschließlich mit anderen Hobbys beschäftigt . RC-Modellbau,Schiffle sSelbstbau und verschiedenes mehr.


    Vor 2 Wochen ging dann ein Seben 150/1400 Katadiopter für fast geschenkt durch die Haustüre (Ich weis das ist kein besonders gutes Teil)
    Inzwischen habe ich es richtig justiert und auch schon den Saturn damit beobachtet.
    Heute Abend will ich versuchen den Andromedanebel zu finden. Habe mir schon verschiedene Zieleinrichtungen (Sucher) selbst gebaut.
    In diesem Sinne freue ich mich auf eure Postings und hoffe ich kann auch mal was nützliches im Forum verbreiten.
    Gruß Uwe
    Achso ja,das Mondbild in meinem Avatar habe ich damit auch fotografiert.

    Grüße von Uwe aus Sinsheim


    Neu im Bestand: 10" Flextube Dobson von Skywatcher

  • Hallo Uwe,


    herzlich willkommen !


    So schlecht wird der Kadiopter nun auch wieder nicht sein. Ich habe nie durch einen geschaut, aber der wird halt so ähnlich wie eine Barlow-Linse sein und die Brennweite verdoppeln. Die Linsen führen halt Farbe in's eigentlich farbfreie Spiegelsystem ein. Mit 150 mm Spiegel sieht aber man schon eine ganze Menge !!


    Die 3 hellen Sterne der Andromeda stehen abends im Moment waagrecht im Osten, diese waagrechte Linie geht vom linken Eckstern (der der erste Stern der Andromeda ist) des auf der Spitze stehenden Pegasus-Viereck aus (auch im Osten und ziemlich groß !!!).


    Den mittleren Stern der 3 Andromeda-Stenre nehmen und senkrecht nach oben gehen. Da finden sich zwei Sterne nacheinander in ungefähr dem gleichen Abstand. Direkt rechts vom zweiten Stern auf der senkrechten Achse (vom mittleren Andromedastern aus) findest Du die Andromedagalaxie (ich sehe sie sogar hier aus der Stadt mit bloßem Auge).


    Bis demnächst

  • Hallo Uwe,


    aller Anfang ist schwer . . sagt man.


    am einfachsten hast Du es, wenn Du mal bei Teleskop-Treffen aufkreuzt, oder bei irgendeinem
    astronomischen Verein, einfach um mal die Typen und die Vielfalt des Metiers kennenzulernen.
    Und dann sucht man sich das passende heraus.


    Saturn steht a) zu tief und ist b) vermutlich schon zu weit weg, Den Ring wird man gut sehen,
    die Cassini-Teilung nur andeutungsweise. Macht aber nichts - wo es doch so viele schöne Bilder
    im Web gibt.


    Viel Spaß weiterhin - Bangemachen gilt nicht !

  • Hallo Uwe,



    auch ein herzliches willkommen von mir!


    Hier M31 Andromeda Galaxis > https://www.redshift-live.com/…MOS_AstroFotopreis-1.html <
    und daneben unterhalb des erste W -Zacken der markannte Doppelsternhaufen im Perseus > https://de.wikipedia.org/wiki/…e:Sternbild_andromeda.png > https://de.wikipedia.org/wiki/…eus_constellation_map.png <


    Dazu mit diesen Okularen erweitern 10 mm http://www.astroshop.de/explor…angle-okular-10mm/p,22590 <
    + > http://www.astroshop.de/explor…angle-okular-15mm/p,22591 <
    + > http://www.astroshop.de/explor…angle-okular-20mm/p,22592 <
    + > http://www.astroshop.de/bresse…okular-26mm-1-25-/p,20751<
    + > http://www.teleskop-express.de…----70--Gesichtsfeld.html <
    + > http://www.astroshop.de/omegon…kular-6-3mm-1-25-/p,47414 <
    und für DeepSky ein 32mm > http://www.astroshop.de/bresse…sl-okular-32mm-2-/p,20752 <



    damit hättest Du folgende Vergrößerungen


    mit den Okularen:
    > 32 mm = 43,7 Fach
    > 26 mm = 53,8 Fach
    > 20 mm = 70 Fach
    > 15 mm = 93,3 Fach
    > 10 mm = 140 Fach
    > 8 mm = 175 Fach

    > 6,3 mm = 222 Fach
    mit den Blauen kannst Du aber schon alle Beobachtungen von Mond, Planeten bis Sternhaufen und Nebel gut abgestuft abdecken!
    Und so kann man das wackeln der Montierung im Zaun halten > 3_G2_Tipp1_Montierung_1.jpg <


    Gruß Günter

    http://www.g2-astronomie.de


    GSO 12" Dobson teilbarer Alu-Tubus, C8-Orange, C8-Schmidtkamera, Comet-Catcher, MTO100/1000 MAK, Skywatcher ED 80 PRO, Skywatcher 8" Dobson, Skywatcher Maksutov SKM 127 / 1500

  • Vielen Dank für die vielen Tips und die herzliche Aufnahme im Forum.
    Bin soeben vom Seeing nach hause gekommen.
    zwischen 21,00 Uhr und 21,30 konnte ich den Saturn sehr klar sehen (24mm schön hell 8mm dann aber schon etwas dunkel.
    Die Ringe sind deutlich zu erkennen,von der Cassiniteilung keine Spur zu sehen.


    Dann die Suche nach der Andromedagalaxy. Gesucht gefunden.Aber nicht wirklich was zu sehen,man kann einen etwas helleren sehr undeutlichen fleck erkennen.Aber wie gesagt kann man nur erahnen das das die Galaxy ist.
    Da kommt schnell die Frage auf: Liegt das wirklich am schlechten Seeing? Oder taugt mein Teleskop für sowas nicht.
    Habe von 24mm bis 8mm und sogar mit Barlow probiert,wobei da das 24 er noch am ehesten den unscheinbaren total unscharfen fleck hervorgebracht hat.
    Ich hoffe das das nicht wirklich alles war und ich nur ein besseres seeing abwarten muß.
    Aber jetzt ab ins Bett .

    Grüße von Uwe aus Sinsheim


    Neu im Bestand: 10" Flextube Dobson von Skywatcher

  • Na toll Uwe, das klappt ja wie am Schnürchen !


    Die Andromeda-Galaxie ist (ich behaupte mal) in allen Amteurteleskopen, außer den ganz großen (so 20 Zoll und so) zunächst enttäuschend. Das kommt daher daß sie so riesengroß ist (5-6 Vollmonddurchmesser). Was Du gesehen hast, ist nur der Kern (das helle Zentrum der Galaxie). Die ganze Galaxie kriegst Du keinesfalls ins Gesichtsfeld Deiner Okulare. Mein 40 mm Okular gibt am f/5 (also viel kürzere Brennweite im Verhältnis zum Durchmesser, als Deine) 1,6° Gesichtsfeld, das sind gerade mal 3 Vollmonddurchmesser. Bei Dir wäre das (mit einem 40 mm Okular) etwas mehr als einer !.


    Du mußt Dir beim nächsten Mal Zeit nehmen. Wenn Du genau hinschaust wird du sehen, daß der helle Fleck nach links und rechts GANZ schwache neblige Fortsetzungen hat, so eine Art Diskusscheibe von der Seite gesehen, aber wie gesagt ganz schwach. Daß die Galaxie so schwach ist liegt an der sogenannten "Flächenhelligkeit". Das ist ungefähr so, wie wenn man einen Lichtpunkt, wie z.B. einen Stern auf den Boden werfen und ganz, ganz "breittreten" würde. Je mehr der Punkt "breitgetreten" ist, desto schwächer wird das Licht (die Lichtmenge soll mal gleichbleiben) für das Auge. Unser Auge sieht einfach Punkte besser als Lichtflächen.


    Deshalb: die Andromeda-Galaxie sieht man am besten in lichtstarken Feldstechern (schon vom Feld her).


    Wenn Du nochmal schaust, suche auch mal nach den beiden Begleitgalaxien M32 und M 110. Das Teleskop leicht nach oben und unten bewegen. Ebenfalls zwei kleine Flecke, die Du auch mit Deinem Teleskop sehen solltest.


    Übrigens, es gibt noch "Schlimmeres" als die Andromeda-Galaxie. Das ist die "Dreicks-Galaxie", die (wenn Du von dem mittleren Andromeda-Stern = β And) ausgehst im gleichen Abstand, aber genau gegenüber (nicht "nach oben", sondern "nach unten") liegt. Die ist so groß wie 2 Vollmonde und man sieht - meistens - GAR nichts (außer bei Gebirgshimmel).


    Dagegen liegt direkt neben β Αnd noch eine ganz kleine (weil weit entfernte) Galaxie, NGC 404. Wenn man jetzt denken würde, die liegt so nah an dem hellen Stern, ... das probier ich jetzt gar nicht, weil die ja doch von dem sehr nahegelegenen Stern überstrahlt wird, ... ... dann liegt man falsch. (Wenn Du sie nicht sofort siehst, versuchen den Stern aus dem Gesichtsfeld zu halten).


    Du siehst, Galaxien-Jagen ist ein schönes Hobby, ... aber ich würde trotzdem, um Enttäschungen zu vermeiden, zunächst auch mal andere Objekte versuchen: neben den offenen Sternhaufen h + Χ an der Grenze zwischen Cassiopeia und Perseus, die oben schon von Günter empfohlen wurden, auch M 57 und M 27 (planetarische Nebel in der Leier und im Fuchs), M 13, M 92, M 3 und wie sie alle heißen (Kugelsternhaufen), Doppelsterne (http://www.jouscout.com/astro/belmont/belmontd.htm), usw. Besonders M 13 im Herkules ist - durch die derzeitige Verkürzung der Tage - im Westen gerade noch gut zu sehen, bevor er zu tief steht.


    Viel Spaß



    [Was den Katadiopter angeht: es gibt Vermutungen im Netz (googlen), daß der Brixner-Korrektor (so was ähnliches, wie eine Barlow-Linse) eigentlich für den 114/900 Katadiopter gerechnet worden war und die Chinesen den einfach auch für den 150/1400er genommen haben, was - natürlich zu vermehrten optischen Fehlern führen würde -, aber es gibt auch eine Reihe Leute, die mit dem Teleskop zufrieden sind !]

  • Hallo Uwe,


    Willkommen hier im Forum!
    Ich beobachte den Nachthimmel in der Nähe von Bruchsal, mit wechselndem Erfolg.
    Bin inzwischen eher ein Spezialist für die Beleuchtungen der Nachbarhäuser und für spontane Bewölkung ;)


    Falls du Kontakt zu einem Verein suchst: Ich bin Mitglied der Astronomiefreunde Karlsdorf-Neuthard.
    Uns gibt es noch nicht so lange, wir haben keine "Sternwarte" und keine "AG" die irgendwas spezielles wie "Teleskopbau" macht.
    Aber es gibt regelmäßig Vorträge, Ausflüge und/oder wir treffen uns und beobachten durch unser Teleskop.
    Gäste sind immer herzlich willkommen.


    Klare Nächte
    Detlev


    Nachtrag:
    Nächster Vortrag ist am Freitag den 16.9. um 20 Uhr in den "Schlindwein-Stuben" in 76689 Karlsdorf-Neuthard. Es ist Teil 2 einer Vortragsreihe. Titel: Das goldene Zeitalter der Sterne.
    Teil 1 handelte vom Urknall bis heute.

    "Das Universum ist nicht dazu verpflichtet für dich irgendeinen Sinn zu ergeben!" (N. D. Tyson)


    Bresser 10x50 | 150/750 Dobson | 70/700 Skylux Refraktor | 200/1000 Zollstock-Dobson
    Im Bastelkeller: 8"f/6 Spiegel | 76/700 "Tchiboskop"-Newton


    https://astronomiefreunde-kn.de/

    Einmal editiert, zuletzt von Kaffee ()