Beiträge von CCN

    Absolutes Schnäppchen auf A.de: ein APQ 100/1000 für 50 Riesen (ist ja heute keine Kohle mehr, verdient z. B. Herr Winterkorn in 8 Stunden :smartass:).


    Ich überlege, ob ich kaufen soll...
    Oder stattdessen lieber einen TOA 130, einen gebrauchten Porsche 911 und einen 6-wöchigen Urlaub mit der Family auf Korsika ??? :wacko:
    Ich kann mich so schlecht entscheiden...was denkt ihr ???



    Hier zur Anzeige:


    APQ 100/1000
    --------------------------------------------------------------------------------



    Biete ein Zeiss APQ 100/1000 incl. M68 Fokussierer, Schiebetubus, zusätzlichem M68/60mm Zwischenring, Wechsler S68, Wechselringe S68/M68x1, S68/M44x1 M68x1/M44x1, Zeiss-Zenitprisma M44x1 mit Okularklemme M44/1.25" und Steckhülse M44/24.5mm sowie rotierbarem original Sucherfernrohr 7.5 X 42 für 50000.-€ zzgl. Versand- und Verpackungskosten.
    Wird das Angebot innerhalb einer Woche nicht angenommen, erlischt es spätestens am 17.02.2013.



    Bearbeitet von willifoerster (09/02/2013 05:39)


    hoch

    Hallo,


    heute ist endlich wieder nach langer Zeit der Himmel frei.


    Habe erst einmal den IM Alter M500 rausgestellt und nach Auskühlung auf Jupiter gehalten.
    Whow! Seeing 9/10, Vegrößerungen bis AP 0,6-0,5 mm sinnvoll möglich (Genuine Ortho 6 und 5 mm).
    Lange nicht mehr erlebt...
    Man sollte heute die Gelegneheit nutzen!


    Gruß
    Cord

    Baader Neodymium Mond- und Skyglow-Filter, 1,25", zum Anschrauben an die Okularsteckhülse.
    Das C8 zeigt Mond, Jupiter, Saturn und Mars viel zu hell und kontrastarm. Da bringt der Neodymium eine ganze Menge Verbesserung.

    Ich kann nur als Besitzer eines Alter M500 (127/1270) mit 0.97 Strehl und PTV 1/7 lambda antworten:


    Der Lüfter schafft beim M500 eine vollständige Auskühlung in 10 min./delta 10°C; beim 809 werden es wohl eher 20 min. sein.


    Der M500 war im Vergleich mit einem Tak FS 102 bei deep sky und Doppelsternen etwas besser, am Planeten fast gleichauf.


    Vermutlich wird ein guter ausgekühlter 809 am Planeten einem 6" Apo ebenbürtig sein; ein 815 (f/15) wird hier fast an die Leistung eines 7" Apos heranreichen. Hier kann man die MTF schon in die Überlegungen einbeziehen, denn die Intes Micro Maks sind meistens optisch perfekt und kühlen dank Sauglüfter relativ schnell aus.


    Fazit: es gibt kaum etwas besseres zu dem Preis; leider werden die Intes Micro Maks nicht mehr gebaut. Glücklich ist, wer einen besitzt :smartass:

    Aus all den genannten Gründen geht der Trend ja zum Luftspalt-Triplett!
    Warum ist denn Roland Christen nach jahrzehnte langer "Ölschmiererei" zum Luftspalt-Design übergegangen?!
    Auch die derzeit besten Apochromaten auf dem Markt (TOA 130 und 150) sind Luftspalte.


    Wünsche Euch allen einen guten Rutsch und ein erfolgreiches neues Jahr 2010!


    Hallo Uwe,


    über den 5" hat Wolfgang in diesem Forum ausgiebig berichtet (Suchfunktion bemühen!); der war gar nicht so schlecht.
    Der 7" ist hinsichtlich Farbkorrektur erheblich schlechter als der 6"; Planetenbeobachtung bei höheren Vergrößerungen ist wesentlich besser im 6" als im 7". Ich nutze den 7" fast ausschließlich als Deep-Sky-Kanone mit hohem Kontrast und großem Gesichtsfeld (z.B. mit Widescan III 30mm).

    Mein ehemaliger 152 ED war deutlich besser. Es ist ja auch bekannt, dass dass die alten Meade EDs deutliche Qualitätsstreuungen aufweisen.
    Außerdem liegt der Gebrauchtpreis für einen 152 ED bei 2500-2800 EUR, da kann man nicht meckern, v. a. im Vergleich zu einem 6" f/15 von Zeiss oder LK.

    Heute ganz großes Jubiläum:
    Am 25. August 1609 präsentierte Galileo Galilei in Venedig erstmals sein nach holländischem Vorbild konstruiertes Fernrohr.
    Wo wären wir alle heute ohne dieses bahnbrechende Ereignis? :smartass:

    Hallo Michael,


    schöne Zeichnung!
    Wie ist denn der Wacher 6" f/10 so am Himmel (v.a. Mond und Planeten)?
    Habe schon viel Gutes über diese ältere Optik gehört aber noch nicht durchsehen können. Braucht man visuell einen Chromacor? Wie ist der Farblängsfehler visuell?


    Gruß
    Cord

    Zitat: "Kann mir fast nicht vorstellen, daß bei dem vielfältigen Angebot an hochwertigen APO's dieser Typ noch eine Chance hätte."


    Hallo Wolfgang,


    Du weißt, dass ich ein Verfechter dieser alten "Apos" bin. Wenn man ein wirklich gutes Exemplar erwischt, hat man einen sehr guten "Halb-" oder "ED-Apo", der hochwertige Fraunhofer oder "HAs" a la Lichtenknecker oder Zeiss AS in optischer Hinsicht bei weitem übertrifft. Ich habe z.B. ein ausgesuchtes Exemplar, den größeren Bruder 152/1370, für den das durchaus zutrifft. (Der 178er ist wieder eine andere Geschichte, weil hier zuviel Farbe vorherrscht).
    Das Problem war und ist die große Serienstreuung bei den alten zweilinsigen Meade EDs; ich habe aber auch einmal einen ganz hervorragenden 127/1140 testen können.
    Angesichts des derzeit üblichen Gebrauchtpreises für den 127er (900-1200 EUR) und den 152er (2000-2500 EUR) haben diese Geräte heute durchaus eine "Chance" (vor allem wenn es "gute" sind), denn sie kosten deutlich weniger als ein entsprechender Fraunhofer, den sie optisch gnadenlos ausstechen.


    Viele Grüße
    Cord

    Wenn ich mir den Hinweis erlauben darf, ein ähnliches Instrument wird derzeit in der Bucht angeboten:


    http://cgi.ebay.de/Refraktor-Zeiss-AS-150-2250-mm-f-15_W0QQitemZ130278898473QQcmdZViewItemQQptZDE_Computer_Elektronik_Foto_Camcorder_Optik?hash=item130278898473&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318


    Interessantes Rohr, für mich leider zu schwer (Tubusgewicht ca. 25 kg!).


    Ich glaube, genau diese Linse ist bereits von Wolfgang vermessen worden
    (oder irre ich?); mal hier die Suchfunktion bemühen...


    Schön, diese langbrennweitigen 6" Fraunhofer mit tadelloser Optik:whistling

    Hallo Beat,


    wie Du schon sagtest, jeder moderne ED- oder Vollapo dürfte der oben beschriebenen langbrennweitigen Refraktoroptik deutlich überlegen sein und heutzutage in einer ähnlichen Preiskategorie liegen.
    Mit f/18 ist außerdem auch rich field völlig unmöglich, was moderne ED- oder Vollapochromaten mit f/6-8 durchaus ermöglichen.
    Für eine fortgeschrittenen Planetenarbeit sind jedoch 90mm Öffnung mE nicht ausreichend.
    Was bleibt also noch?
    Sentimentale Nostalgie und Sammlerleidenschaft...



    Gruß
    Cord