Beiträge von Kamari101

    Hallo Uwe
    Tja, da muß auch ich neidlos eingestehen daß der Herbert Zellhuber ein "goldenes Händchen" für die Mechanik hat.


    Dein Stativ habe ich mir übrigens sehr genau angeschaut. Mal davon abgesehen daß das Berlebach Planet sowieso ein optischer Leckerbissen ist, sind mir folgende Dinge aufgefallen.


    1. Die Stativbeine sind an den Stativkopf durch zwei sehr weit auseinanderliegenden Punkten befestigt.


    2. Die Befestigung ist mit einem Kipphebel realisiert und ist daher Spielfrei.


    3. Die ausziehbaren Stativbeine sind im Querschnitt gesehen sehr viel breiter als dick.


    Das Ganze sorgt dafür daß die oberen Holzstreben mehr auf Zug und Druck belastet werden als auf Biegung. Ich denke da ist das Prinzip "Dreieck" sehr schön versteckt worden.
    Ich meine mich zu erinnern, daß der Karl-Heinz Bücke aus unserem Forum solch ein Dreiecks-Stativ mal gezeigt hat.


    Die Diskussionen über Stahl - Aluminium - Holzstativ sollten viel mehr auf die mechanische Konstruktion eingehen. Intelligent eingesetzte Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Siehe Berlebach.

    Hallo Wolfgang


    Solche Trolle treiben sich bei mir auf der Arbeit zuhauf herum.
    Ignorieren bringt nichts. Die machen einfach weiter und weiter und....
    Der Spruch " Der Klügere gibt nach" hat auch noch nie was geholfen.


    Die Kollengen welche sich für die Firma einsetzen gehen in dem lauten Geschrei der Trolle unter.
    Ich wünsche mir mal endlich einen Chef der den Durchblick hat und die Trolle in die Schranken weist.
    Everybody's Darling funktioniert als Chef einfach nicht.


    Scheint im Forum das gleiche Schema zu sein.

    Hallo liebe Kollegen


    Auf meiner Homepage habe ich eine kleine Excel-Datei zum Download eingestellt.
    Zu finden ist sie im Downloadbereich.
    Es geht um das Thema Biegesteifigkeit von verschiedenen Materialien.
    Enthalten sind folgene Formen: Rundmaterial , Röhren, Vierkantmaterial , Vierkantrohr


    Grundlagen hierzu hat der liebe Herbert Zellhuber auf Seiner Homepage
    sehr gut verständlich erklärt.



    Da läßt sich einfach herauslesen ob bei der Gegengewichtsstange nun
    ein kleines Gewicht weit "Draußen"
    oder lieber ein größeres Gewicht weiter "Drinnen"
    besser ist.


    Das Thema Schwingungsdämpfung wird darin nicht behandelt.
    Viel Spass damit.


    P.S. Vielen Dank noch an meine Kollegen Dennis fürs Ausleihen des "Tabellenbuch Metall"
    und an Max für die nette Unterstützung beim Testen der Formeln.

    Hallo Christoph


    Die Folie reflektiert die Strahlung und schluckt sie nicht. Vor den Hauptspiegel setzen bedeutet direkt in die reflektierte Sonne schauen!!
    Das hast Du bestimmt nicht so gemeint. Kannst Du eine kleine Zeichnung dazu machen?

    Hallo

    Zitat

    Das heißt der Stift kann schon ziemlich heftig strahlen, obwohl man gar nichts sieht.


    Der Hans Ulrich hat recht damit. Im angehängten Bild ist ein Lötkolben mit 450`C zu sehen. Sowie das Lasermodul mit 100mA Stromaufnahme. Mit dem Auge ist da allerdings weder beim Lötkolben noch beim Laser etwas zu sehen.
    Ich habe vergessen zu erwähnen, daß das Bild mit einer billig Webcam gemacht wurde. Die Webcam hat als Hilfsbeleuchtung 6 IR-Dioden eingebaut und ist somit auch für diese Wellenlänge empfindlich.

    Hallo Hans Ulrich

    Zitat

    Das heißt der Stift kann schon ziemlich heftig strahlen, obwohl man gar nichts sieht.

    Oh weh da hatte ich ja mehr Glück als Verstand. Die Laserdiode strahlt vermutlich mit Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 1080nm. Durch eine optische Verdoppelung wird Grün daraus (540nm).
    Bei meinem Versuch hatte ich die Sammellinse abgeschraubt. Was ein Glück. Im schlimmsten Fall hätte ich meinen Binoansatz verkaufen können. Deine Warnung ist daher mehr als nur ernst zu mehmen. Vielen Dank dafür.


    Hallo Gerrit

    Zitat

    Na, Spaß bei Seite: Hast Du in der von mir vorgeschlagenen Art und Weise getestet / gemessen?


    Im Prinzip ja. Ich hatte zur Spannungsversorgung ein stabilisiertes Netzteil verwendet. Da kann ich die Spannung und den Strom gleichzeitig ablesen. Daher hat sich auch eine mittlere Schwellspannung von ca. 2,4Volt ergeben. Nennspannung ist ja 3 Volt. Die Strombegrenzungsschaltung braucht als Eigenverbrauch ca. den Diodenstrom geteilt durch den Verstärkungsfaktor (ca.200) eines Transistors.
    Das Wären dann 0,5% und somit vernachlässigbar. Spätestens hier hätte ich mir über die Warnung vom Hans Ullrich selbst Gedanken machen müssen. 100mA und nix zu sehen - wo ist die Leistung hin??


    Hallo Argus


    Mit abgeschraubter Sammellinse ergibt sich ein ca. 10 Grad Lichtkegel.
    Damit kann man problemlos einen CCD Chip bestrahlen. Allerdings habe ich sowas noch nie gemacht.
    Deine "Ableitung ist mir ehrlich gesagt etwas zu heftig." oder kurz gesagt "Bahnhof". Das Prinzip ist jedoch klar.

    Hallo Gerrit


    Der grüne Laserstrahl wird erst ab ca 100mA sichtbar. Dies ergäbe rechnerisch bereits ca. 240mW !!!
    (Und ja ich habe direkt in die Diode geschaut.):cool2:


    Bei der orginalen 1mW Einstellung sind ca. 250mA geflossen. Ergibt 600mW !!!


    Bei "falscher Einstellung" und vorsichtig geschätzter 3fachen Helligkeit sind 320mA geflossen. Ergibt 768mW
    (Das brennt mit Sicherheit ein Loch ins Auge)


    Die Schwellspannung der Laserdiode bleibt in etwa gleich und liegt irgendwo um die 2,4V
    Die Strombegrenzungsschaltung hat einen vernachlässigbaren Eigenverbrauch
    Wie man sieht ist ein Zusammenhang zwischen Leistungsaufnahme und Strahlungsintensität nicht gegeben.
    Daher lässt sich das auch nicht ungefähr schätzen. Bei 250mA beträgt die Strahlungsleistung laut Aufdruck <1mW.

    Hallo Wolfgang


    So ganz ohne Hintergedanken war diese Aktion nicht.


    1. Die Fokussierung von "3" war nicht optimal.
    Jetzt ist der Laserstrahl auch über größere Distanzen sichtbar.


    2. Ich habe "1" aus versehen in die falsche Richtung gedreht.
    Der Strahl ist nun um ein mehrfaches heller obwohl die Stromaufnahme
    nur um ca. 30% erhöht wurde.


    3. Das Modul ist nun klein genug um in meinem Telrad einen Platz einzunehmen.
    (Der Telrad wird irgendwann mal mit einer externen stabilisierten 3V Versorung gespeist)


    Hallo Christoph
    So einfach mit nem Luxmeter messen geht da nicht.
    Was funktionieren würde währe eine Ulbricht-Kugel
    Aber wer hat sowas?


    Am Potentiometer wird übrigens die Strombegrenzung eingestellt.

    Hallo Wolfgang


    Zitat

    Der Okularseitige Teil von S1 wird gegen den Objektivseitigen Teil von S2 verdreht.

    Über das Drehen sind wir uns alle einig.


    Ich behaupte mal einfach bei Dir hat sich so wie bei mir im Beitrag #6 ein Amiciprisma eingeschlichen. Nur dann dreht sich das Bild im Okular.


    Bei einer reinen Spiegelkonstruktion schaut das bei mir aus wie beim Johann und Stefan.

    Hallo


    Hier ein grüner Laser von EBAY für damals (2 Jahre alt) 14 €
    Mit einem Seitenschneider läßt er sich "Öffnen".


    1: An diesem kleinen Potentiometer läßt sich die Ausgangsleistung bis auf 0 reduzieren!
    Achtung: Dreht man in die falsche Richtung steigt die Ausgangsleistung dementsprechend an.
    Eine Strommessung während des Verstellens ist unbedingt notwendig.


    2: Laserdiode zwischen 2 Messingteile zur Kühlung eingeschraubt. Wird nicht warm bei 1mWatt.


    3: Blende von ca 2,5 mm und einfache Sammellinse zum fokussieren.
    Die Verdickung ist ein Gewinde und passt in "2:"
    Ohne diese Linse ergibt sich ein etwa 10 Grad Lichtkegel.


    4: Schutzkappe mit Loch 4mm. Läß sich mit einer Wasserpumpenzange locker "abheben"
    Ist etwas eingeklebt.


    5: Ist der Rest vom Gehäuse und kamm mit einem Seitenschneider abgeschält werden.


    Und fertig ist ein Lasermodul zum Basteln.

    Hallo Wolfgang


    Ich habe gerade noch mal mit Spiegeln hantiert.
    Es sind zwei unterschiedliche Ergebnisse dabei heraus gekommen.


    1. Mit 2Zoll Zenitspiegel und Kosmetikspiegel verdreht sich die Bildlage nicht.


    2. Mit 2Zoll Zenitspiegel und 1 1/4 Zoll Zenitspiegel verdreht sich die Bildlage wie Du es beschrieben hast.


    Mein 1 1/4Zoll Zenitspiegel stellt das Bild nicht nur auf den Kopf sondern vertauscht auch links und rechts.
    Das ist die gleiche Orientierung wie mein Amiciprisma.
    Den kleinen Zenitspiegel habe ich allerdings auch als "einfachen Zenitspiegel gekauft.
    Deine Spiegel sehen genau so aus. Teste mal bitte jeden Spiegel für sich alleine.

    Hallo


    Die Spiegel 2 und 3 sind zueinander fix.
    Die Wirkung von Spiegel 2 wird durch Spiegel 3 wieder rückgängig gemacht.
    Das ist das gleiche Prinzip wie im Periskop. Da tritt auch keine Verdrehung auf egal ob man das Ding senkrecht waagerecht oder schräg hält. Wichtig ist ja nur daß die beiden optischen Achsen der Spiegel 1 (linkes Teleskop und rechtes Teleskop) parallel zueinander stehen.

    Hallo Stefan


    Auch ich wünsche Dir alles Gute und vor allem Gesundheit für die kommenden Jahre.
    Deinen eingeschlagenen Weg Dich nicht mehr zu stressen kann ich mehr als nur verstehen.
    Ich wünsche Dir eine schöne Feier und viel Spass mit Deinen "Kleinen" Teleskopen.

    Hallo Karl-Heinz


    Da bekommt man ja richtig Lust das auch mal zu versuchen.
    Die Ausrüstung hätte ich ja, wenn da nicht der innere Faulenzer währe.
    Und perfekt braucht so ein Bild auch nicht zu sein. Hauptsache es macht spass.

    Hallo Winfried
    Ich habe Dir die falschen Schrauben beschrieben.
    Es sind die kleinen verchromten neben den großen Achsabdeckungen.
    Die gibt es nur auf der "Rückseite" gegenüber der Steckerplatte.
    Siehe Bild

    Hallo Winfried


    Wenn Polaris im Polsucher an der richtigen Stelle steht und der RA-Motor läuft, dann ist das mal ein sehr böses Zeichen.
    Den RA-Antrieb kann man durch herausdrehen der schwarze Verschlußschraube beobachten. Berichte mal ob beides passt.

    Hallo liebes Forum


    @ Hallo Johann
    Das mit dem Baaden hätte ich gerne gemacht. Die 15 Grad Wasser und 18 Grad Lufttemperatur haben mich doch grübeln lassen.
    Mein innerer Schweinehund hat mich dann doch auf einen Friesengeist eingeladen.


    Na wenigstens war dann am 15.7 die Mondfinsternis. ...........Bei geschlossener Wolkendecke. >>>Noch 3 Friesengeist.


    @ Wolfgang und Winfried
    Die fehlenden Bilder hab ich in meine neue Homepage eingestellt.
    Die findet man unter Hobbys / Astronomie
    Siehe unten "Meine Homepage"