Beiträge von Astro

    Hallo in die Runde,


    nach längerer passiver Teilnahme am Forum mal wieder ein Beitrag von mir, sogar mit Foto.


    Bei meinem diesjährigen Aufenthalt in Spanien packte mich wieder das Verlangen das im Teleskop gesehene auch mal in einem Foto festzuhalten. Allerdings bin ich dazu, als reiner Sterngucker, in keinster Weise gerüstet. Also habe ich freihändig meine kleine D-Lux hinter das Okular gehalten und versucht das Beste daraus zu machen. Da ich nicht mit einem brauchbaren Ergebnis gerechnet hatte, habe ich keinerlei weitere Daten notiert, die ich Interessierten zur Verfügung stellen könnte. :whistling: Das Okular müsste aber 24 oder 32 mm Brennweite gehabt haben.


    Kein Scherz, dies ist meine zweite Mondaufnahme im Laufe von 24 Jahren. Meine erste entstand sogar noch auf Film ( Kennt das überhaupt noch jemand? :D ) und zeigte nicht ansatzweise so viele Details.




    Gemessen an der Kameratechnik und für eine Freihand-Aufnahme finde ich das Ergebnis nicht mal schlecht. Es machte mir -wieder mal- Lust auf die Astrofotografie. Obwohl ich, nach wie vor, die Anschaffung einer Astrokamera scheue, weil ich insbesondere die Bedienung der Software fürchte um die Bilder entsprechend zu bearbeiten.


    Ich hoffe, dass die Aufnahme trotz ihrer Schlichtheit in der Entstehung und Aufbereitung dem Einen oder Anderen gefällt. :rolleyes:


    Grüße
    Markus

    Hallo zusammen,


    zunächst mal wünsche ich allen frohe Ostern. :)


    Nach vielen, vielen Jahren wird mein Traum nun endlich wahr. Ich habe eine top gepflegte AP 900 GTO gefunden. Im Internet habe ich mir bereits die Bedienungsanleitung der Montierung und der Handbox runtergeladen. Leider sind diese nur auf englisch erhältlich. Aus einem Nachbarforum weiß ich, dass die Generalvertretung deutschsprachige Anleitungen hat. Und das die sie nicht an Second-Hand-Käufer ausgibt,
    nicht mal gegen Bezahlung.


    Sollte jemand eine deutsche Anleitung als PDF haben, würde ich mich sehr freuen, wenn man mir diese zur Verfügung stellen könnte.


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo Rene,


    wenn ich sowas hinbekäme wäre schon super. Den IR-Filter kann man meines Wissens nach nicht eben so entfernen. Was muss ich beachten, wenn er in der Kamera bleibt? Und welche maximale Belichtungszeit sollte ich ohne Nachführung bei einem 16-35 mm Zoom wählen?


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo Rene,


    es war eine Einzelaufnahme und nicht am Teleskop gemacht, sondern auf dem Fotostativ mit nur wenigen Sekunden Belichtungszeit.
    Zwischenzeitlich hatte ich eine Freeware für die Bearbeitung von Bildern gefunden, wusste aber schon nicht, was es mit "stacking" überhaupt
    auf sich hat. Nach erfolglosen Versuchen die (Einzel-)Aufnahme intuitiv zu verbessern habe ich es wieder vom Rechner gelöscht.
    Irgendwie klingt das alles nicht sehr ermutigend. Gibt es nichts für blutige Anfänger und ausgewiesene PC-Dummies wie mich?


    Viele Grüße
    Markus

    Moin Hans-Ulrich,


    wie ich im Eingangsbeitrag schrieb, habe ich erste Versuche mit meiner Spiegelreflex und einem Weitwinkel mit entsprechend kurzer Belichtungszeit gemacht. Allerdings waren die Bilder total verrauscht. Ich bearbeite meine Bilder mit Canon Digital Professional. Bezogen auf normale Fotografie komme ich mit dem Programm gut zurecht. Doch meine Versuche dieses Rauschen zu entfernen und so ansprechende Bilder zu bekommen waren von leidlichem Erfolg gekrönt. Braucht es ein spezielles Programm zur Bildbearbeitung, oder ist es das "gewusst-wie" man mit dem vorhandenen Programm umzugehen hat?


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo Hans-Ulrich,


    da fängt mein Problem an. Natürlich würde ich gern sowohl deep-sky, als auch Planeten ablichten können. Aber das wird vermutlich schon ein Widerspruch sein. :S Was können diese billigen Kameras?
    Ich möchte nochmals betonen, sollten die extrem günstigen Kameras ehr zum reinschnuppern gedacht sein, genau daran hätte ich kein Interesse. Ich möchte nicht in einem halben Jahr sagen müssen "schön, aber nun muss was besseres her". Dann beließe ich es lieber bei der rein visuellen Beobachtung und mache ab und an Zeichnungen.


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo in die Runde,


    früher war für mich die Entscheidung gegen die Astrofotografie leicht. Schon die schlichtesten Kameras kosteten soviel wie ein Kleinwagen.
    Heutzutage gibt es schon Angebote ab 170,- EUR. Das verlockt natürlich schon es auszuprobieren. Andererseits gibt es sie noch immer, die
    Kameras im Gegenwert eines Autos. Darum bin ich sehr skeptisch ob 170,- EUR letztlich nur rausgeworfenes Geld sind, weil diese Kameras
    nicht annähernd das bringen, was man als Nicht-Astro-Fotograf unter einem tollem Astrofoto versteht.


    Alternativ wäre die Frage, ob meine EOS 1 Ds zur Astrofotografie taugt. Allerdings scheint da das Problem, zumindest was ich gelesen und probiert
    habe, im Rauschverhalten zu liegen. Erste Gehversuche mit einem Weitwinkel waren jedenfalls sehr ernüchternd. Darum habe ich bislang auch die
    Ausgabe für einen Adapter gescheut um auszuprobieren, wie die Ergebnisse am Teleskop ausfallen würden.


    Da ich nicht sonderlich computeraffin bin, kann mir jemand mit einfachsten Worten weiterhelfen? Oder rät allein schon aufgrund meiner
    geringen PC-Kenntnisse evt. sogar gleich ganz ab?


    Viele Grüße
    Markus

    Moin zusammen,


    ..da die Gesichtsfelder auch im WW-Bereich einer gewissen Streuung unterliegen, an welches min. GF hattest du denn so gedacht?


    da ich bislang nur mit Plösseln und Abbes beobachte, wäre jede Gesichtsfelderweiterung willkommen.


    @Winfried
    Mit dem Händler meines Vertrauens ist das so eine Sache. Ich beobachte seit etlichen Jahren mit meiner betagten Ausrüstung. Es dürfte keinen mehr Händler geben, der mich noch namentlich kennt.:D
    Doch die Idee ist gut. Ich werde meinen Augenabstand ermitteln und messen, wieviel Platz zwischen den Bino-Achsen bleibt. Jeder am Verkauf interessierte Händler sollte bereit sein, anhand dieser Daten etwas zu empfehlen.


    Viele Grüße
    Markus

    - Aber bis Du das alles für jedes Okularpärchen gemacht hast, wärst Du auch zum nächsten Händler gefahren und hättest das Zeugs gleich mitgenommen...


    Das ist die Kehrseite der Medallie, dass meine Sternwarte in Spanien steht. Da kann man nicht "mal eben" ausprobieren. Ich werde wohl zunächst mal meinen Pupillenabstand am Bino ermitteln müssen und sehen, wieviel Platz zwischen den Okularen übrig bleibt. Oder das Bino mal mit nach Deutschland bringen.


    Hätte jeder Hersteller eine Liste wie Tele Vue, es könnte so einfach sein...:sad:

    Hallo Winfried,


    an sich lassen sich fast alle Okulare am Bino einsetzten.


    ich hab meine Bedenken, des Aussendurchmessers der grösseren Weitfeldokulare wegen. Wäre ja ärgerlich sich ein paar teure Okulare zu kaufen und dann festzustellen, dass man die Pupillendistanz nicht mehr einstellen kann.


    Viele Grüße
    Markus

    Guten Morgen zusammen,


    ich bin auf der Suche nach binotauglichen Weitfeldokularen. Die Infos, die zum Thema im Netz zu finden sind, sind ehr mager. Was könnt ihr aus dem eigenen Erfahrungsschatz berichten? Welche qualitativ hochwertig Okulare passen auf ein Bino?


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo Wolfgang,


    Die Abstandsplättchen selbst halten den Abstand von zwei Kugelflächen, die zudem an dieser Stelle die Form eines Keiles haben, weil die Radien der beiden Flächen unterschiedlich sind. Selbst wenn es gleiche Radien wären, hat man es an dieser Stelle mit zwei sphärischen Flächen zu tun, die den ursprünglichen planparallelen Abstandsplättchen erst noch "aufgeprägt" werden müssen. Das führt zu einer "Schrumpfung" der ursprünglichen "Dicke". Ob dieser Gedanke tatsächlich auch so zutrifft, kann ich nur vermuten.


    vielen Dank. Zumindest der Versuch einer Erklärung. Kann man denn bei Linsen die -wie z.B. bei TEC und Astro-Physics- ölgefügt sind, davon ausgehen, dass diese dauerhaft vor solchen Problemen gefeit sind? Oder muss man annehmen, dass sich das Fügemedium im Laufe der Jahre verflüchtigen kann?
    Bei meinem scheint es zwar nicht der Fall zu sein, da die Optik bei deiner damaligen Prüfung sehr gut in Schuss war. Aber das muss ja nicht der Regelfall sein.


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo Wolfgang,


    Zitat

    Zurück zum Zeiss-C-Objektiv. Ist der Strehlwert tatsächlich geschrumpft?


    Das kann natürlich nicht sein! Geschrumpft sind stattdessen die Abstandsplättchen. Dieser Effekt ist besonders auch bei den Zeiss-B-Objektiven zu beobachten, und führt regelmäßig dazu, daß sich Wolfgang Busch dieser einmalig farbreinen Objektive annimmt


    Ist das Schrumpfen der Abstandsplättchen nur ein Problem älterer Refraktoren? Oder muss auch der Besitzer eines neuen Linsenteleskops in dem solche Plättchen verbaut sind fürchten, dass der Strehlwert sich über die Jahre verschlechtert?


    Viele Grüße
    Markus