Beobachtungsvorschläge April (2017)

  • Hallo !


    Diesmal gibt es 2 Kometenbahnen, bekannte und unbekannte (Palomar-) Kugelsternhaufen im Herkules, in der Schlange und in der Waage, „Overlooked Objects“, darunter ein Quasar, in den Jagdhunden und der Jungfrau, sowie einen Abel-Galaxienhaufen in Coma Berenices.



    0. Übersicht:




    Norden ist - wegen Hochkant - wie immer links. Situation ist diesmal am 15. April schon erst ( ;( ) um 242 Uhr (obwohl 23 Uhr draufsteht, ich hatte die Sommerzeit vergessen; ... aber nur bei der Übersichtskarte !).



    1. Die Kometen 41 P und C/2015 V2 unter dem Kopf des Drachen






    Die beiden Kometen haben z.Z. 7.5 mag, resp. 8.6 mag; der Komet 41P soll Mitte April 6.6 mag hell werden; C/2015 V2 im Juli 6.7 mag.
    Ihre Bahnen wurden mit Guide 9.1 erstellt.


    Weitere Informationen gibt es z.B. hier: http://aschnabel.bplaced.net/html/comet_current.html
    Und hier: http://fg-kometen.vdsastro.de/



    2. Kugelsternhaufen, planetarische Nebel und eine Galaxie im Herkules ...






    Neben M 13 gibt es im Herkules noch einige andere Kugelsternhaufen zu sehen, wovon M 92 zwar nicht ganz, aber fast an M 13 herankommt, andere aber deutlich schwächer und kaum in Einzelsterne auflösbar sind.


    Ich habe diesmal ein echtes „Challenge“ dazugegeben: Palomar 14, mit 14.7 mag, schwierig auch für einen 12-Zöller !


    Die planetarischen Nebel im Herkules sind auch interessant: NGC 6210, mit 9.3 mag, hat mich mal genarrt, ich konnte ihn einfach nicht finden; er ist aber hell, wenn auch ziemlich klein, und hat eine schöne, mehr grüne als blaue Farbe („aqua“).


    Ähnliches gilt für den nochmals 1.5 mag schwächeren IC 4593, der aber - in großen Teleskopes und bei dunklem Himmel - sein ganz feines riesengroßes Halo zeigt: https://upload.wikimedia.org/w…593.png/800px-IC_4593.png


    Bei M 13, nicht die direkt daneben (nördlich) liegende Galaxie NGC 6207 vergessen; mit 11.3 mag „geht“ sie durchaus auch in kleineren Teleskopen.



    3. ... und noch mehr Kugelsternhaufen (plus 2 Galaxien) in Schlange und der Waage




    M 5 mit 5.7 mag ist natürlich einer der ganz großen Stars unter den Kugelhaufen.


    Demgegenüber ist der kaum bekannte Palomar 5 ein Zwerg mit nur 11.7 mag. Der arme Kerl wird von den Gezeitenkräften der Milchstrasse auseinandergerissen, wie ein „Strom“ von Sternen, der sich von Palomar 5 entfernt, beweist: http://www2.mpia.de/Public/Akt…R020603/PR_020603_en.html


    NGC 5857 mit 8.5 mag liegt da eher im Mittelfeld, man kann einige (20?) Sterne auflösen.


    M 107 im Schlangenträger hat 9.2 mag; aber der wird in den kommenden Monaten noch viel höher kommen.


    NGC 5694 liegt schon in der Wasserschlange und steht - zusätzlich zu seinen schon schwächelnden 10.1 mag - auch noch sehr tief.


    NGC 5634 in der Jungfrau haben wir schon im Februar besprochen.


    Aber dann ist da noch die sehr schöne „edge-on“-Galaxie NGC 5746 mit 10.1 mag http://astrodoc.ca/ngc5740-46/, die von M 5 aus sehr einfach - über die Sterne 110 und 109 - zu erreichen ist.


    NGC 5566 mit ihrer „verzogenen“ Kollegin NGC 5560 (ganz links oben am Rand der Karte) ist ein interessantes Paar, übrigens auch aus der Herrschel 400 Liste, mit 12,0, resp. 13,1 mag, aber relativ schwer zu finden (schwache Umgebungssterne): http://skycenter.arizona.edu/g…ies/NGC5566NGC5569NGC5560



    4. „Overlooked Objects“ in Canes Venaticii



    Da ich - über eine Telrad-/Rigel- Aufsuchkarten-Diskussion - mal wieder auf den „Overlooked Objects Log“ - Katalog: http://www.davidpaulgreen.com/oolog.html gestoßen bin, habe ich beschlossen Euch noch ein paar Objekte aus diesem Katalog vorzuschlagen.


    Zunächst 4 Objekte in den Jagdhunden:


    NGC 4449, genannt „The rectangle“ mit 9.2 mag hat wirklich - auch visuell - eine sehr komische "Rechteck"-Form: http://www.deepsky-drawings.com/ngc-4449/dsdlang/fr. Sie ist leicht, über ein aus β CVn und Y CVn (ein Veränderlicher) zu bildendes - gleichseitiges Dreieck zu finden.


    Auf dem Rückweg zu β CVn kann man dann noch das - auch im Herschel 400 Katalog gelistete - „seltsame“ Pärchen NGC 4490 / 4485 mitnehmen (10.2 / 12. 3 mag); NGC 4490 nennt sich auch „Coocon“-Galaxie. Was da wohl gerade geschlüpft ist, in der Form von NGC 4485 ?: https://www.noao.edu/image_gallery/html/im1276.html


    Viel weiter südlich, wenn man einer gedachten Linie folgt, die von der Linie α - β CVn rechtwinklig nach Süden abbiegt, stößt man, ungefähr in gleicher Entfernung wie wie ß von α CVn entfernt ist, auf zwei nah beieinander stehende Sterne mit 5.2 und 5.4 mag. Von dort aus ist es leicht die beiden anderen „overlooked objects“ der Karte zu finden:


    NGC 4656, die seltsame „Heringsgalaxie“ (auch Hockeystock-Galaxie und „fishhook galaxy" genannt) mit 10.7 mag
    und
    NGC 4631 die „Walfisch“-Galaxie (mit ihrem Baby NGC 4627) mit 9.7 mag.


    Andere meinen, der Walfisch sei der Hering. ... Na ja, wie dem auch sei: hier sind „Walfisch“ und „Hering“ auf einem Bild: http://www.nightsky.at/Photo/Gal/NGC4631_NGC4656_Newton.html




    5. Der Galaxienhaufen "Abell 1656" in Coma Berenices



    Abell-Galaxienhaufen sind ja eigentlich nichts für kleine und auch nichts für mittlere Fernrohre. Aber, wie auch hier beschrieben ist (etwas runterscrollen) und auf „1656“ klicken: http://www.saguaroastro.org/content/Abel-Galaxy-Clusters.htm, an Abell 1656 kann man sich durchaus mal versuchen. Es handelt sich um einen Galaxienhaufen mit- bei seiner Entdeckung durch Zwicky - 804 (!) Mitgliedern: den Coma-Galaxienhaufen (nicht zu verwechseln mit dem Virgo-Haufen, siehe die Februar-Ausgabe meiner Beobachtungsvorschläge; ich hatte den Haufen im Februar, wie ich jetzt finde, ein bißchen stiefmütterlich behandelt).


    Man sollte es auch deshalb versuchen, weil der Haufen sehr einfach zu finden ist: genau auf der Linie β -γ Com (aber deutlich näher bei β befindet sich nämlich ein Stern 7. Größe (der aufder Karte im Gewusel untergeht und deshalb rot umkreist ist). Direkt unterhalb dieses Sterns ist das Haufenzentrum.


    Hier mal ein Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ssc2007-10a1.jpg . Der Stern in der Bildmitte rechts (HD 112887) ist der Stern auf der Linie β -γ Com, von dem soeben die Rede war. Alle grünen Punkte auf dem Bild sind (Mini-)Galaxien.



    6. Und schließlich noch zwei „Overlooked objects“ in der Jungfrau (inkl. Quasar)






    Die Karte enthält oben eine Übersicht und unten zwei detaillierte Aufsuchkarten: ... in die kleinen Karten reinzoomen !
    NGC 4567 und NGC 4568 sind die „siamesischen Zwillinge“ (11.7 und 12. 1 mag): http://www.deepsky-drawings.com/ngc-4567-4568/dsdlang/fr,am besten von ρ (=rho) Vir aus zu finden.




    Und schließlich wäre da noch der Quasar 3C 273, mit 12.8 mag für viele der hellste Quasar des Himmels: https://www.noao.edu/image_gallery/html/im0127.html. Es gibt zwar nicht viel zu sehen (sternengleich), aber ihn gesehen zu haben, bedeutet daß man Licht gesehen hat, welches vor 2.44 Mrd Jahren ausgesandt wurde.


    ***


    Viel Spaß
    (Es wird ja wieder wärmer).

    9 Mal editiert, zuletzt von AstroRudi () aus folgendem Grund: Schreibfehler, Links Abell mit 2 L !!!!!

  • Hallo,


    Korrektur !


    leider waren die Bahndaten des Kometen 41P Tuttle-Giacobini-Kresak nicht richtig, obwohl ich sie in Guide erst vor 14 Tagen "upgedated" hatte *. Habe deshalb die 2. Karte oben (nach erneutem Update der Kometendaten in Guide per Internet), ersetzt. ... Sorry ! ... Dafür beginnt die Kurve jetzt schon am 25. März und nicht erst am 1. April.


    Gleichzeitig hatte ich in die letzte (6.) Karte leider eine halbfertige Version der Aufsuchkarte des Quasars eingebaut, obwohl ich eine fertige hatte. Ich habe diese deshalb auch getauscht.


    Edit und *: ... ... ... ... ok; das Nicht-"updaten" war mein Fehler


    Gruß

  • Hallo,


    ... und noch ein (dritter) hellerer Komet für den April ! Nochmals ein Lovejoy (C/2017 E4). ... Na, wenn das kein gutes Omen ist ;) , ... aller guten Dinge sind ja bekanntlich drei !


    Gerade erst entdeckt (am 10. März) ist er heute, am 31. März, schon genauso hell wie 41 P (Tuttle-Giacobini-Kresak).


    Er ist allerdings am Morgenhimmel (so ab 4.30 - 5.00 Uhr zu sehen; um 5.00 Uhr steht er 13.5° über dem Nordost-Horizont [... aber um 5h15 beginnt im Moment schon die (astronomische = Sonne nur noch 18° unter dem Horizont) Morgendämmerung] und er bewegt sich dabei sehr schnell. Morgen früh, am 1. April, ist er nahe bei M 15 im Pegasus, am 8./9. April bei ß Pegasi und am 21. April zwischen ß Andromedae und der Andromedagalaxie, um am 23. April sein Perihel (sonnennächster Punkt seiner Bahn) zu erreichen. Er wird dabei immer heller und übertrifft die Helligkeitsvoraussagen deutlich !


    Hier sind die genauen Daten mit Aufsuchkarte und Bahn: http://www.skyandtelescope.com…tens-quickly-heads-north/


    Clear Skies