Radioteleskop fuer unter 100 EUR

  • ..zwischendurch mal wieder was vom Myriameterwellen Setup, ein
    solarer X-Ray Flare C4 der Aktiven Region 11099 vom 14. August.



    Mit dem LGM-1 TV Tuner Setup bin ich noch nicht so ganz zufrieden.
    Ich denke ich werd mal schauen was sich da mit einem kleinen YAGI
    Array und einem HF Verstaerker ergibt.

    Gruesse,
    argus

  • ..das Setup mit einem horizontalem Stack aus zwei Yagis, die
    Dipole vertikal orientiert auf die Sonne gerichtet.



    Ein Paerchen aus zwei etwas unterschiedlichen Konstruktionen..



    ..trotzdem ein grob gemessener Gewinn von etwa 2 dB, rechnerisch waeren
    3 dB moeglich, also eben doppelte Leistungaufnahme durch 2 Antennen.

    Mit einem passenden Stueck Lambda/4 Koax 50 Ohm erfolgt die Impedanztransformation
    nach der Parallelschaltung der beiden 75 Ohm Antennen (-> 37 Ohm) auf wieder etwas
    naeher an 75 Ohm, der Eingansimpedanz des PLL Tuners.



    Wie auch immer, ein eindeutig zuordenbarer solarer Radiosweep war bisher
    nicht messbar - grob ueberschlagen gerechnet waere so eine Aufzeichnung
    mit diesem Setup aber in Reichweite.

    Da sich jetzt Jupiter wieder am Nachthimmel herumtreibt werd ich mal
    die Sonne etwas beiseite schieben und versuchen ob sich ein paar Io Stuerme
    mit dem 20 MHz Direktmischempfaenger einfangen lassen.

    Und wenn die Sonne richtig loslegt probier ich noch mal was mit dem PLL Tuner.

    Gruesse,
    argus

  • ..hab mir also mal mit Radio Jupiter Pro ein paar Jupiter/Io
    ( http://www.radiosky.com/rjpro3ishere.html )
    Sturmvorhersagen errechnen lassen und versucht ob man denn
    irgendwas interessantes mit dem Direktmischempfaneger/Dipolantenne
    hoeren kann.

    Hier ein einigermassen brauchbarer Mitschnitt ueber einen
    Kasettenrecorder vom 2010-09-11, zwischen 02:00 und 03:00 UT.
    Jegliche laufenden Computer, Monitore, und besonders die
    Netzwerksteckdosenadapter haben zu viele Stoerungen verursacht,
    Der Kassettenrecorder und Empfaneger liefen mit Batterien
    bzw. Lidl Powerstation. Vom Kasette hab' ich dann ueber die
    Soundkarte in den PC ueberspielt und ein MP3 draus gemacht.

    Hoert sich (in SSB Bandbreite) bei ca. 20..21 Mhz so an..
    http://www.hr5340.com/rt/IOradio.mp3
    ..und kann wohl mal wieder alles moegliche sein,
    aber es *koennte* auch vom Jupiter/Io System kommen.

    Spektrogramm dazu, die waagrechten Linien sind das "Knacksen".


    Gruesse,
    argus

    Das mit der Radioastronomie ist schon ziemlich knifflig und vage.
    Besonders wenn man so einfaeltig wie ich da dran gehe :laugh:

  • ..ein etwas anderes Empfaengerprinzip funktioniert mit einem
    I/Q Mischer. Hierbei wird das Mischersignal sozusagen aufgespalten und um
    jeweils 90 grd phasenverschoben. Gibt man diese beiden Signal auf die
    (Stereo)Eingangskanaele einer Soundkarten kann man dann mit einer
    entsprechenden PC Software an allen Registern der Digitalen Signalverarbeitung
    ziehen.



    Hier das Harzburger SDR beim Empfang eines KW Senders, laueft wie geschmiert
    mit Winrad, kommt aber auch ebensogut mit SpectrumLab zurecht.



    Bei einem ersten groben Empfindlichkeitstest, einmal mit und ohne
    Dipolantenne, ist es mit einer Erhoehung der Rauschleistung (also
    zum groessten Teil durch den Empfang des "kosmischen" Rauschen) um
    20 dB oder 2 Dekaden etwa gleichauf mit dem TenTec Direktmischempfaneger.




    Man kanns jetzt auch mal ganz pragmatisch angehen: das Empfaengerrauschen
    ist etwa 100x niederiger als das immer vorhandene kosmische Grundrauschen bei 20 MHz.
    Nur was sowieso hoeher wie das kosmische Grundrauschen ist kann auch
    als Signalaenderung erkannt werden, egal ob es von der Sonne oder Jupiter
    kommt.
    Das waere eine Spektrogramm zu einer vorausberechneten Zeit fuer
    eine Io A Aktivitaet bei 19.2 MHz.


    Die vertikalen Linien sind zum Teil Mischerartefakte.
    Diese "Pfeifstellen" sind aber wesentlich seltener
    als beim Direktmischemofaenger und es koennen genuegend
    saubere Frequenzausschnitte gefunden werden.
    Die periodisch auftretenden horizontalen Linien, im Abstand von
    etwa 7 Sekunden, sind externe Artefakte. Die horizontalen Linien
    dazwischen *koennten* moeglicherweise von einer Jupiteraktivitaet
    herruehren.

    Man kann guten Gewissens sagen das wer also auch mal so was
    versuchen will wohl kaum was guenstigeres und flexibleres
    als das Harzburger SDR finden wird.
    http://www.qrp-shop.de/200/cgi-bin/shop.dll?SESSIONID=0608082077931613&AnbieterID=1


    Das Zusammenloeten ist ein Schnapps, die Bauanleitung eindeutig und hervorragend
    strukturiert. Und zum Schluss hat man fuer schmales Budget von etwas mehr als
    einen Fuffziger in einem ebenso schmalen eleganten Gehaeuse einen
    unglaublich flexiblen Empfaenger mit dem sich durch die Anbindung
    an den PC alles moegliche einstellen (z.B. AGC OFF, Noise Blanker,
    Bandpass, Demodulationsarten), anstellen und aufzeichnen laesst.

    Gruesse,
    argus

  • Hallo argus,


    leider ging der shoplink nicht richtig. Über google fand ich einen funktionierenden.


    http://www.qrp-shop.de/200/cgi-bin/portal.dll?AnbieterID=1&katalogid=81


    dann noch die Harzburg-Homepage: http://www.fernempfangsradio.de/


    Und bei Google findet man dann jede menge interessante Seiten.



    Ich hatte mit dem Harzburg SDR schon vor einiger Zeit geliebäugelt, habe aber bisher noch kein Radioteleskop gebastelt. Was brauche ich denn noch, wenn ich das mit dem Harzburg sdr machen will? PC/Soundkarte sind vorhanden. Software auch. Welche Antenne benutzt Du? Und brauche ich noch irgendein Kabel?


    Hast Du http://www.mydarc.de/dl3hrt/Harzburg_SDR.htm mal gelesen? man kann das ding nämlich "hacken".


    Und: wäre es möglich einen LNB mit dem SDR kompatibel zu machen? So ganz passen die Frequenzbereiche ja nicht.


    Grüße


    Christoph

  • Hi Christoph,

    die einfachste Antenne fuer 20 MHz waere ein Lambda/2 Dipol.
    Diese Dipolantenne verbindest du mit einem 50 Ohm Koaxkabel mit dem
    Empfaengereingang. Mit MMANA-GAL (http://dl2kq.de/mmana/4-7.htm)
    kannst du beliebige Antennensysteme simulieren/durchrechnen. So ist
    u.a. die Richtcharakteristik einer Antenne auch davon abhaengig wie hoch
    du sie aufhaengst. Auch das rechnet dir das Simulationsprogramm - ist dabei
    recht einfach zu bedienen, wie eine Excel Tabelle. Hier mal fuer einen
    Dipol in 3, 5 und 7 m gerechnet.



    Je hoeher der Draht also haengt, desto beser kann parallel zum Horizont
    empfangen werden. Waere also der "Sender" z.B. im Zenit, dann ist der Draht
    niedrig zu spannen - ist nicht unbedingt was gemeinhin so erwartet wird.

    Ich denke schon das man die ZF aus einem LNB in geigneter Weise in den
    Frequenzbereich des SDRs konvertieren und dann in den Antenneneingang
    speisen kann, willst du sowas versuchen?

    Danke das du den Link korrigiert hast. Hab gerade gesehen dass die Harzburger
    SDRs schon wieder gerade vergriffen sind, gehen scheinbar weg wie warme Semmel :)

    Gruesse,
    argus

  • ..er laeuft und laeuft und laeuft. Als ich den Myriameterdetektor
    zusammengemurkst hab haett' ich nicht gedacht dass er
    ueber ein halbes Jahr ohne meckern oder murren im
    Dauerbetrieb bleiben wird.



    Nach langer Zeit hat er mal wieder Alarm geschlagen und bei
    3 Frequenzen, besonders deutlich bei 20.27 kHz (also einer
    Wellenlaenge von etwa 15 km) um ca. 12:00 UTC, einen
    Gammastrahlenausbruch der Sonne von mittlerer
    Intensitaet gedeutet.

    Gruesse,
    argus

  • ..hier eine Bike-Loop als verbesserte Antenne fuer die B-Feld-Komponente von
    Myriamatererwellen ( http://www.vlf.it/bikeloop/bykeloop.htm )




    Sie ersetzt meinen bisherigen Hula-Hup-Reifen-Traeger fuer die Kupferdrahtspule
    und ist eine 28" Alu Fahradfelge. Die Felge wird aufgesaegt und ueber ein
    Plexiglasstueck wieder verbunden. Die Drahtenden sind beim Plexiglasstueck an eine
    BNC Buchse angeschlossen. Das Prinzip die Schwingkreiskapazitaet mit
    dem Koaxkabel bereitzustellen hab' ich beibehalten ( die Funktion bzw.
    Resonanzfrequenz laesst sich sehr leicht mittels Soundkarte/PC durchmessen).



    Firstlight war sozusagen am 14.01.2011, ein X-Ray Flare so gegen 13:00 h UT
    -> die zwei kleinen eingekreisten "Beulen" ( Flares sind nur zwischen Sonnenauf- und
    Untergang messbar).

    Gruesse,
    argus

  • ..war ja heute richtig was los auf der Sonne - na, mal sehen obs
    nicht doch nur eine Zwischeneinlage war. Auf jeden Fall hat mein
    Myriameterwellen-Detektor mit Bike-Loop Antenne gleich
    mehrere X-Ray Flares aufgezeichnet.



    Meine Setup fuer den unteren VHF Bereich ist immer noch im
    experimentellen Stadium. Obwohl sich manche Kohaerenzen
    zu solaren Radiosweeps herstellen lassen ist das Ganze
    bisher doch eher noch vage. Was solls - im schlimmsten Fall
    ists halt "nur" ein buntes Bildchen.



    Gruesse,
    argus

  • ..und der Myriameterwellendetektor laeuft und laueft und laueft.
    Jetzt gibts mal wieder bissel was vorzeigbares, ein X-Ray Flare der
    Klasse M6 um 7:16 UT (UT = Universal Time,also 9:16 MEZ) und einen
    der Klasse C6 um 10:28 UT (also 12:28 MEZ).Hier markiert mit dem
    ersten und dritten roten Balken.


    [ATTACH=CONFIG]4753[/ATTACH]


    Wie gesagt, messen kann man mit diesem Setup etwa zwischen Sonnenaufgang
    und Untergang - das Gezappel des Feldstaerkesignals davor und danach ist
    nicht signifikant.


    Gruesse,
    argus

  • ..die Sonne ist immer noch ziemlich aktiv und bollert herum.
    Hier ein staerkerer X-Ray Flare der Klasse X vom 19.11.2013.
    Je nach Phasenlage aller eintreffenden Signale kann auch
    eine destruktiven Interferenz eintreten - hier sehr gut an der
    blauen Kurve, GBZ 19.6 kHz bzw. 15300 m Wellenlaenge, zu erkennen.


    [ATTACH=CONFIG]5276[/ATTACH]


    Gruesse,
    argus

  • hallo,


    möchte die sonne im radioastronomie-bereich empfangen, evtl dann auch die sonnenaktivitäten messen.


    habe:


    eq-5 monti und darauf 80er tv-schüssel mit duo lnb.


    habe nun das lnb über ein lnb-port mit 15v eingespeist und empfange signale per satfinder.


    über den 2. lnb ausgang habe ich nun über koax zu mxc zu einem rtl sdr usb stick zum computer über sdrsharp.
    sdrsharp hat usd erkannt und über kleiner antenne bekomme ich ja sender rein.


    alles nun angeschossen und bekomme kein signal im bereich der sonne.
    also nirgendwo schlägt auch nur ein bischen der pegel aus?


    wer kann mir weiter helfen?
    habe ich falsche einstellung über sdrsharp?

  • Naja, von der Sonne kriegst du nicht ein so geartetes Signal wie von einem TV-Satellit.
    Ich kann dir nicht sagen wie/ob es mit deiner SDR Software funktioniert, aber was da von der Sonne kommtist ein Rauschsignal.
    Das darfst du in den SDR-Einstellungen nicht unterdrücken. Das willst du messen.


    Haeng doch mal einen Satfinder an dein Setup und richte die Schuessel aus so aus dass die Sonne durch die Antennenkeule laeuft.
    Da wird sich garantiert was tun.
    Am einfachsten tust du dir dann wenn du einen Satfinder nimmst der die Tonhöhe aendert.
    Das akkustische (Spannungs) Signal greifst du ab und gibst es in die LINE IN Buchse der Soundkarte zur Weiterverarbeitung.


    Gruesse,
    argus