Beiträge von Kamari101

    Hallo Rainer


    Es macht keinen Sinn ein Teleskop auf den Mond zu stellen.
    Um ein Gewinn zu erhalten muß das Teleskop ein entsprechendes Auflösungsvermögen haben.
    Das gibt es aber nicht in "Klein".
    siehe:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Aufl%C3%B6sungsverm%C3%B6gen


    Die Optikspezialisten hier in Forum können Dir hier weiter helfen.
    Für das Geld von einem Kilo Mondgestein könnte, hätte, täte man ein viel besseres Teleskop auf der Erde bauen können. Nur leider ist der Handel damit verboten. (Und das ist gut so)

    Hallo Stephan


    Zunächst zu Deiner Frage: Die Rampenzeit hat nichts mit der Enddrehzahl zu tun. Daher bleibt diese Drehzahl gleich.


    Allerdings habe ich keine längere sondern eine kürzere Rampenzeit gemeint. Dies ist aber auch nicht die eleganteste Lösung des Problems.


    Meine Vermutung ist: Die Steuerung betreibt die Motoren in den Go-To Geschwindigkeiten nicht im Mikroschrittbetrieb und mit vollem Motorstrom. Das dürfte dann ein Nachschwingen des Rotors beim folgenden Schritt zur Folge haben. Sehr schön zu sehen im ersten Bild bei Michael Koch. Dieses Ausschwingen dürfte für das rasseln in bestimmten Drehzahlen verantwortlich sein.


    Aber wie gesagt das ist nur eine Vermutung. Zum Ausmessen fehlt mir grade die Zeit, da ich morgen in Urlaub fahre.


    Damit ich nicht falsch verstanden werde. Die Steuerung arbeitet in den unteren Drehzahlen sehr wohl im Mikroschrittbetrieb. Warum dies nicht auch bei den Go-To Geschwindigkeiten der fall ist verstehe ich nicht. Die Motoransteuerung kann mit Sicherheit ein vielfaches der Mechanik.

    Hallo Michael


    Ich glaube bei der HEQ5 reicht es den rückseitigen Deckel zu entfernen. Ein Ausbau der Motoren ist dann nicht notwendig. Das Getriebespiel müsste im Stillstand mit einer Lupe sichtbar sein.(Einfach an den Zahnrädern wackeln)


    Hallo Stefan
    Zahnrad mit geringerer Masse geht schlecht da die Masse des Rotors des Motors mitgerechnet werden muß. (Geiler Satz!!)
    Zahnrad mit erhöhter Masse verschiebt das Problem in den Bereich niedrigerer Drehzahlen. Also in den Bereich der Nachführung.


    Was hier Sinn machen würde währe eine Anpassung des Stromes oder besser eine angepasste Beschleunigungsrampe oder noch besser ein Mikroschrittbetrieb auch im Go-To bereich. Beides bleibt dem Hersteller vorbehalten.


    Sowie hier zum Beispiel. http://www.astro-electronic.de/mikro.htm

    Hallo Ruhn


    Willkommen im Forum.
    Lade Dir mal "Stellarium" herunter.
    Da kannst Du alle Teleskope simulieren und bekommst einen Eindruck über deren Darstellung.
    Einstellungsfenster (F2) / Erweiterungen / Okulare / konfigurieren / Okulare oder Teleskope


    Damit das klappt mußt Du zusätzlich die amerikanische Tastatur freischalten. (Win7)
    Systemsteuerung / Zeit Sprachen Region / Anzeigesprache ändern / Tastaturen ändern / Hinzufügen /Englisch (USA, International)


    Danach mit Shift+Alt aktivieren. Umschaltung Deutsch - Englisch


    Teleskopanwahl mit Ctrl+] oder Ctrl+[ das ist das Ü und + neben der Return Taste.
    Okularauswahl mit Shift+] oder Shift+[ das ist das Ü und + neben der Return Taste.
    Ein Objekt muß markiert sein!

    Ups - einen Tag zu spät


    wünsche ich dir Winfried und dir Dominique alles Gute zum Geburtstag.
    Möge der Zahn der Zeit nicht so stark an euch nagen.
    In diesem Sinne wünsche ich viel Gesundheit und ein langes Teleskop.

    Hallo Michael


    Es gibt grob zwei Störeinflüsse welche durch Verbraucher entstehen können.


    Der Spaqnnungseinbruch: Wird durch zuschalten eines Verbrauchers ausgelöst welcher eine zu grosse Leistung oder einen zu hohen Einschaltstrom hat. Dadurch löst die Unterspannungsabschaltung der Montierung aus. Die meisten geregelten Netzteile haben auch eine Strombegrenzung eingebaut. Daher kommen sie mit diesen Einschaltströmen
    sehr schlecht klar. Da bricht dann einfach die Ausgangsspannung am Netzteil ein.
    Hier eine Tabelle mit Einschaltströmen
    Auffallend sind da die Geräte mit den getakteten Netzteilen. Sparlampen und Monitore.


    Die Überspannung: Hierzu ein Beispiel zum Verständnis. Am Netzteil ist eine Montierung mit 0,5A und ein Verbraucher mit 5A angeschlossen. Das Netzteil liefert also 5,5A. Nun wird der Verbraucher abgeschaltet. Das Netzteil muss nun die Endstufe von 5,5A auf 0,5A abregeln. Geschieht dies nicht schnell genug steigt die Ausgangsspannung kurz an. Den meisten Verbrauchern ist so ein kurzer Spannungsanstieg egal. Nicht jedoch den elektronischen Bauteilen einer Montierung. Dies könnte die Erklärung für das abrauchen manch einer Steuerung sein. Ist so eine Halbleiterschicht mal durchgebrannt reicht auch die normale Versorgungsspannung zum verbrutzeln der Platine.
    Der Effekt tritt natürlich um so mehr auf je grösser das Verhältnis des abgeschalteten Stromes zum noch fliesenden Stromes ist.
    Deshalb empfehle ich ein separates Netzteil für die Montierung.

    Hallo Michael


    Es ist wichtig daß die Versorgungsspannung geregelt ist. Sowas ist ausreichend.


    Zitat

    ob in die Steuerung eine Strombegrenzung eingebaut ist


    Bei Mikroschrittbetrieb ist ist auf jeden Fall eine Strombegrenzung eingebaut. Die Daten der Motoren sind daher nicht sehr aussagekräftig. Wichtig ist ja nur daß die Regelung auf die Motoren abgestimmt ist. Das kurze Go-To fahren mit etwas Überstrom fällt da nicht ins Gewicht.


    Die vom Winfried erwähnten Vorwiderstände brauchst Du nicht. Der Winfried hat eine ältere Steuerung ohne Strombegrenzung mit einer einfachen H-Brücke als Leistungsteil. Da sind natürlich die Vorwiderstände zur Strombegrenzung nötig.


    Ich würde Dir empfehlen ein separates Netzteil nur für die Montierung zu verwenden. Andere Verbraucher können die Spannungsversorgung erheblich stören.

    Hallo Majs


    Bin wieder online.
    Du schreibst:

    Zitat

    Mich verwirren wahrscheinlich die 5, 10, und 15 Grad. Woher die kommen und warum ausgerechnet 5, 10 und 15 Grad da sind.


    Es ist wichtig daß man über das gleiche Diskutiert. Deine Skala hätte auch ganz anderst skaliert sein können. Eine direkte Kopie vom Aufgabenbuch deines Lehrers in irgend einem Maßstab und schon müssen wir alle passen.
    Der Winkelabstand zwischen zwei Sternen ist eine Gerade. Das hat der Christoph ja schon geschrieben.
    Die Winkelskala wirst Du vielleicht noch brauchen, falls Dein Lehrer in die Materie näher einsteigen möchte.
    Siehe:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Azimutales_Koordinatensystem

    Hallo liebe Astro Kollegen


    Ich wäre so gerne dabei gewesen. Aber vielleicht klappt es zur ITV.
    Mal sehen ob ich meinen ollen VW Bus bis dahin als Schlafplatz umgebaut habe.
    Auf jeden Fall wünsche ich Euch so viel Spaß wie in den vergangenen Jahren.


    Falls ich es gar nicht mehr aushalte, stelle ich mein Teleskop in den Garten und zeige meinen Nachbarn mal ein paar Planeten.
    Die fragen sich sowieso was der Verrückte da nachts auf den Balkon zu hantieren hat.

    Hallo Winfried


    Ich kann am Samstag leider nicht kommen.
    Ein paar kleine Viren haben mich flach gelegt.
    Das Wetter scheint ja wieder toll zu werden und die Temperaturen sind auch sehr angenehm.
    Ich wünsche Dir und deinen Gästen viel Spaß.

    Hallo Dominique


    Zitat

    Den Filter sollte man nicht waschen


    Der Filter besteht aus einem Stück Papier. Ich habe da mittlerweile ein Blatt von einer Küchenrolle drin. Funktioniert genau so.


    Zitat

    Also Kondensat nicht als Kaffewasser nehmen.


    Ideen hast Du.:laugh:


    Zitat

    Im Winterbetrieb


    Das kann ein Problem sein. Der Verdampfer kann vereisen. Bei mir ist ein Vereisungsschutz eingebaut der den Kompressor abschaltet. Ist daher eine Frage der Dichtigkeit der Kuppel.


    Zitat

    Aufnahmeleistung beachten-Strom ist teuer


    Es gibt auch Geräte mit Peltierelement. Diese haben eine geringere Leistungsaufnahme und sind sehr leise. Dafür haben sie einen sehr schlechten Wirkungsgrad. Unterm Strich ist ein Kompressorgerät da viel kostengünstiger.


    Zitat

    Die vom Verdampfer abgegebene Wärmeenergie geht über den Kondensator an die Raumluft, Kondensationstemperatur kann über 40°C


    Die Wärmeabgabe ist bei mir 250W. Wie lange das Gerät läuft ist daher eine Frage der Dichtigkeit der Kuppel.


    Ein Außenfühler ist bei einem Lufttrockner überflüssig. Es interessiert lediglich die relative Luftfeuchte in der Kuppel. Bei einem Preis von etwa 150€ würde ich das einfach ausprobieren. Die Geschichte mit einer gesteuerten Lüftung wäre mir zu aufwendig. Da braucht man wirklich diverse Sensoren und ein intelligentes Auswertgerät.

    Hallo Christoph


    Ich habe im Bastelkeller im Winter so ein Luftentfeuchter
    laufen. Die gewünschte Luftfeuchte kann man am Gerät direkt einstellen. Funzt seit 3 Jahren einwandfrei.
    Das verlinkte Gerät ist nur ein Beispiel. Meines sieht so ähnlich aus. Leistung 250W.

    Hallo Winfried


    Ein Foto zum Vergleich mit Deiner Zeichnung!
    Ich bin begeistert.
    Da sieht man mal was so ein geschultes Auge mehr an Details erkennt als solch ein
    Einzelfoto darstellen kann. :cool2:
    Und ich sitze im Geschäft und hab die Sonne noch nicht mal gesehen.:nerd:

    Hallo Alko


    Ich hatte bisher noch keine Gelegenheit am Planeten zu testen.
    Bisher habe ich ja nicht fotografiert.
    Ich hoffe es ist Dir aufgefallen, daß ich alle Bilder nur mit 30% Bildgröße eingestellt habe.
    Der Modus mit 2x Binning ist daher schon fast Monitorfüllend.
    Beachte dabei auch die machbare Framerate (18,6).


    Die Lichtempfindlichkeitsangaben des Herstellers sind etwas übertrieben. Beim 4x Binning hat mann einfach 4x4= 16 fach angegeben. Beim Testen der Helligkeit komme ich aber auf gerade mal 10 fach.


    Im übrigen ist mein Netbook mit dieser Kamera überfordert.
    Prozessor: AMD Sempron 1,5 GHz
    Bilder bekomme ich nur wenn ich die Farbtiefe auf 24Bit runter stelle und den Prozessor
    minutenlang am Bauch streichle. (Alles ausschalten was geht. Einstellung verkleinern, Software neu starten. Binning erhöhen, Software neu starten und das mit 10 Wiederholungen:mad: )